Menu
menu

Rehm

Größe: 67,69 ha   
Landkreis: Börde   
Codierung: NSG0011___   
Verordnung:  AO v. 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)   
Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de)

Schutzziel

Erhaltung des für Ostdeutschland nördlichsten Buchenwaldkomplexes auf Muschelkalk; Schutz des ärmeren Eichen-Hainbuchenwaldes auf Buntsandsteinverwitterungsböden mit zahlreichen Vorkommen der Elsbeere. 

Lage

Das NSG (105-138 m ü. NN) liegt im LSG "Harbke-Allertal" ca. 2 km südöstlich von Weferlingen.

Geologische Beschaffenheit

Der Rehm befindet sich auf dem Walbecker Muschelkalkplateau. Den Untergrund bilden Gesteine des Oberen Buntsandsteins und des Unteren Muschelkalks, die eine unterschiedliche Verwitterungsbeständigkeit aufweisen und so die Oberflächengestalt bestimmen. Im anstehenden Gestein tritt eine von Nordost nach Südwest gerichtete Störung auf.
Als Bodentypen haben sich Parabraunerden, Mullrendzinen sowie Pelosole bis Staugley-Pelosole entwickelt.

Vegetation

Das NSG zeichnet sich durch eine reiche Waldvegetation aus.
Kalkbuchenwälder (Hordelymo-Fagetum), in deren Baumschicht die Rotbuche (Fagus sylvatica) und Hainbuche (Carpinus betulus) von Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Elsbeere (Sorbus torminalis) begleitet werden, stocken auf Muschelkalkstandorten.

Junger Feld-Ahorn bildet u.a. mit Europäischem Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) und Gewöhnlichem Seidelbast (Daphne mezereum) die dichte Strauchschicht. In der Bodenflora dominieren nach einem reichen Frühjahrsaspekt Einblütiges Perlgras (Melica uniflora),  Wald-Gerste (Hordelymus europaeus) und
Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum).

Ein reicher Stieleichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) stockt auf tonigen, wasserstauenden Schieferletten. Neben Jungwuchs von Hainbuche und Feld-Ahorn wird die Strauchschicht u.a. von der Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) beherrscht. Pflanzen der Krautschicht sind beispielsweise Violette Sitter (Epipactis purpurata),  Leberblümchen (Hepatica nobilis) und Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis).

Wald-Ziest (Stachys sylvatica) und Kriech-Günsel (Ajuga reptans) kennzeichnen die besser wasser- und nährstoffversorgten Gebietsteile, an denen sich auch Gewöhnliche Esche und Berg-Ahorn einstellen. 

 Weitere Waldgesellschaften des NSG sind

  • Hainbuchen- und traubeneichenreiche Schattenblümchen-Buchenwälder (Maianthemo-Fagetum) auf Buntsandsteinverwitterungsböden mit Zweiblättriger Schattenblume (Maianthemum bifolium) und deutschem Geißblatt (Lonicera periclymenum);
     unterschieden werden
  1.  eine reiche Ausbildungsform mit Waldmeister (Galium odoratum) und Einblütigem Perlgras (Melica uniflora) und
  2. eine ärmere mit Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Drahtschmiele (Avenella flexuosa);
  • Übergänge zu einem xerothermen Eichen-Hainbuchenwald im Bereich trockener Kuppen.

In Geländemulden sind Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) stärker am Aufbau der Baumschicht beteiligt. Die Krautschicht beherrschen Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis) und Giersch (Aegopodium podagraria).

Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen

Das Gebiet befindet sich in einem guten Zustand. Der Nadelwald sollte jedoch in standortgerechten Laubwald umgewandelt werden.