Menu
menu

Salzwiesen bei Aseleben

Größe: 37,00 ha   
Landkreis: Mansfeld-Südharz   
Codierung: NSG0112___   
Verordnung:  RVO v. 15.05.1995 (Amtsbl. f. d. Reg.-Bez. Halle. - 4(1995)6 v. 30.05.1995); Erste Verordnung zur Änderung (Amtsbl. f. d. Reg.-Bez. Halle. - 12(2003)4 v. 27.03.2003, S. 30)  
Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de)

Schutzziel

Pflege der Salzwiesen mit ihren charakteristischen Vegetationsdifferenzierungen; Erhaltung des Brutgebietes schilfbewohnender Vogelarten; Schutz des Lebensraumes spezialisierter Insekten. 

Lage

Das NSG (92,9 m ü. NN) besteht aus zwei flachufrigen Landzungen am Südufer des Süßen Sees, die nordöstlich bzw. nordwestlich von Aseleben gelegen sind. Es ist Teil des LSG "Süßer See".

Geologische Beschaffenheit

Der Süße See ist ein durch Auslaugung von Zechsteinsalzen entstandenes Senkungstal. Im Bereich der Salzwiesen werden fossilien- und pflanzenführender Kalkmergel von über 2 m mächtigem Flachmoortorf überlagert.
Kleinräumig wechselnde Standortverhältnisse sind im Wechselspiel von salzhaltigem Quellwasser, des Einflusses des Grundwasserstandes und der Dauer der Überstauung entstanden.

Vegetation

Nur im nordöstlichen Teil ist mit der Kleinen Salzwiese/Hornecke eine typische Salzvegetation erhalten geblieben, die eine deutliche Zonierung erkennen lässt.
Auf Standorten mit geringem Salzgehalt und Drängewassereinfluß sind im Uferbereich des Sees Brackwasserröhricht bzw. Schilfröhricht ausgebildet. Mit steigendem Salzgehalt ist ein Übergang von Glatthafer-Frischwiesen zu Salzaster-Salzschwadenwiesen zu verzeichnen.
Viele Salzpflanzenarten sind gefährdet und stehen auf der Roten Liste Sachsen-Anhalts, z.B. Wiesen-Gerste (Hordeum secalinum), Strand-Wegerich (Plantago maritima), Breit-Wegerich (Plantago major), Strand-Dreizack (Triglochin maritinum), Strand-Milchkraut (Glaux maritima) und Erdbeer-Klee (Trifolium fragiferum).

Die Kleinblütige Schwarzwurzel (Scorzonera parviflora) erreicht im NSG ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze. Das Sumpf-Knabenkrautes (Orchis palustris) ist einmalig in Sachsen- Anhalt.
Im Bereich der Großen Salzwiese ist die Salzvegetation durch Schilf- oder Brackwasserröhricht abgelöst worden.

Fauna

Das NSG ist Brutplatz für schilfbewohnende Vogelarten, wie Rohrweihe (Circus aeruginosus), Große Rohrdommel (Botaurus stellaris), Rohrsängerarten, anzutreffen sind aber auch Wasserralle (Rallus aquaticus) und Bartmeise (Panurus biarmicus).

Während des Vogelzuges dient es als Rastplatz.

Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen

Der Zustand des Gebietes ist differenziert zu betrachten. Die charakteristische Vegetation ist aufgrund der Aufgabe der traditionellen Nutzung bzw. fehlender Pflege nur noch kleinräumig vorhanden. Verschilfte Salzwiesenbereiche sollen durch einmalige Mahd im Jahr, möglichst mit anschließender Schafbeweidung, wieder zu artenreichen Beständen entwickelt werden.
Trampelpfade zu Bootsanlege- und Angelstellen beeinträchtigen sowohl den Schilfgürtel als auch die Kleine Salzwiese.
Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Röhrichte und Salzwiesen am Süßen See".

Kontakt

Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: 
Termine können nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)