Menu
menu

Ziegenberg

Größe: 25,79 ha   
Landkreis: Mansfeld-Südharz; Harz   
Codierung: NSG0079___   
Verordnung:  AO v. 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)   
Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de)

 

Schutzziel

Sicherung naturnaher Traubeneichen-Hainbuchenwälder an ihrer Höhenverbreitungsgrenze.

Lage

Das NSG (315-390 m ü. NN) befindet sich ca. 6 km südöstlich von Harzgerode auf der Unterharzhochfläche. Es besteht aus zwei Teilen. Während der größere Teil das Plateau des Ziegenberges (371,2 m ü. NN) mit dem südexponierten Steilhang zur Schmalen Wipper einschließt, nimmt der kleinere Teil das Plateau des Wendenberges (390,7m ü. NN) ein.
Das NSG gehört zum LSG "Harz und Vorländer".

Geologische Beschaffenheit

Der Untergrund des Gebietes setzt sich aus Tonschiefer und Grauwacken der Harzgeroder Zone zusammen. Diese sind mit geringmächtigem skelettreichen Berglöß bedeckt. Die Bodenformen reichen entsprechend dem Untergrund, der Hangneigung und der hydrologischen Bedingungen von Fahl- bis Braunerden.

Vegetation

Das NSG wird von verschiedenen Waldgesellschaften eingenommen. Am Wendenberg stockt ein buchenreicher Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) mit überwiegend mesophilen Arten in der Krautschicht, wie z.B. Haselwurz (Asarum europaeum), Leberblümchen (Hepatica nobilis) und Türkenbund-Lilie (Lilium martagon).

Auf dem flachen Oberhang des Ziegenberges findet sich die thermophile Ausbildung des Traubeneichen-Hainbuchenwaldes, deren Baumschicht sich aus Feld-Ahorn (Acer campestre) und Elsbeere (Sorbus torminalis) zusammensetzt. In der Krautschicht wachsen die thermophilen Waldpflanzen Ebensträußige Margerite(Tanacetum corymbosum), Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) und Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia).

Auf den geröllreichen Steilhängen am Ziegenberg kommt ein Spitzahorn-Linden-Blockhaldenwald (Aceri platanoides-Tilietum cordatae) vor. Arten der Strauchschicht sind Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana),
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) und Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum).

Die Krautschicht bilden Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) und Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes).

Der Hangfuß zur Schmalen Wipper wird vom Winkelseggen-Eschenwald (Carici remotae-Fraxinetum) mit
Gewöhnlichem Schneeball (Viburnum opulus), Gegenblättrigem Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium) und Bitterem Schaumkraut (Cardamine amara) eingenommen.

Fauna

Die Laubwälder sind Lebensraum für zahlreiche Brutvogelarten. Als Beispiele sollen Hohltaube (Columba oenas), Grauspecht (Picus canus) und Mittelspecht (Dendrocopos medius) genannt werden.

Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen

Das NSG befindet sich in einem überwiegend guten Zustand. Die Naturverjüngung wird durch Wildverbiß stark beeinträchtigt.
Eutrophierungserscheinungen an den Wald-Feld-Grenzen sind ein Hinweis auf starke Nährstoffeinträge. Das NSG ist als FFH-Gebiet "Ziegenberg bei Königsrode" von der EU bestätigt.

Kontakt

Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: 
Termine können nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)